Parasiten bei Hund und Katz'
muss das sein ?Welche Freigängerkatze liebt es nicht, in Scheunen auf Mäusejagd zu gehen und sich aus purer Neugier und Abenteuerlust in die kleinste Lücke zu zwängen – und dabei möglicherweise ein paar
ungebetene Mitbewohner wie Flöhe oder Zecken aufzulesen ?
Auch bei Hunden lässt sich der Kontakt mit Parasiten nicht immer vermeiden.
Einmal an einem Igel geschnüffelt – und schon wechseln die kleinen Tierchen den Wirt.
Selbst ein entspannter Waldspaziergang bleibt nicht immer folgenlos, denn irgendwo lauert eine Zecke auf ihre Chance.
So unangenehm sie für uns auch sind, sie sind zugleich faszinierende Lebewesen mit erstaunlichen Fähigkeiten.
Es sind ca. 900 Zeckenarten bekannt.
20 davon sind auch in Deutschland heimisch.
Zecken sind relativ kälteresistent und überleben bei 40 °C (Waschmaschine) und -15 °C (Eisfach).
Im Winter suchen sie Schutz in Mäusenestern und können so trotz Minustemperaturen überleben.
Ab 5 Grad plus sind sie schon wieder aktiv und auf der Suche nach einem neuen Wirkungskreis.
Auch Bergluft kann Zecken nichts anhaben. Sie überleben in 1.500 Meter Höhe und haben dort schon Wissenschaftler kennen gelernt.
Zecken können bis zu 5 Jahre ohne Nahrung auskommen.
Donnerwetter, das ist mal eine effektive Diät ! Nach einer Blutmahlzeit nimmt die Zecke etwa das 100fache ihres Körpergewichtes zu, manche sogar bis zum 600fachen. Das möchten wir uns gar nicht im Vergleich vorstellen…..
70 Kilo schwerer Mensch, das wäre ja dann…
Zecken werden etwa 9 Jahre alt.
Es gab sogar schon einmal eine 21 Jahre alte Zecke !
Zecken können etwa 3 Wochen unter Wasser überleben!
Das bedeutet der Weg in die Toilette ist kein Weg ohne Wiederkehr,
sondern eine Art Badeausflug und mit sehr guten Überlebenschancen.
Ihre natürlichen Feinde sind übrigens Fadenwürmer, Erzwespen, manche Vogelarten und einige Pilze.
Zecken haben die Ruhe weg….
sie suchen nicht aktiv nach einem Wirt, sondern warten darauf, dass ein Wirt vorbeikommt.
Sie haben alle Zeit der Welt und können lange ohne Nahrung überleben
Manches empfinden wir als ‘nicht schön’ oder ‘unnütz’.
Die Nützlichkeit einer Zecke ist nicht gerade offensichtlich, aber Forscher in Südamerika haben herausgefunden, dass der Speichel der Cayenne-Zecke als Krebstherapeutikum eingesetzt werden könnte. Als Grundlage dienen hunderte von Proteinen, die so bei keiner anderen Tierart vorkommen. Die besondere Fähigkeit liegt darin, dass bösartigen Krebszellen abgetötet und dabei die gesunden Zellen geschont wurden. Die Forscher berichten von einer sehr guten Wirksamkeit speziell bei Haut-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Ich gebe es zu: ich finde Zecken auch nur mittelgradig sympathisch,
andererseits kenne ich ihre Aufgabe im Kreislauf der Natur nicht.
Sicher sind sie für irgendwas und irgendwen wichtig und ein Teil im grossen Räderwerk der Natur.
Und nun ?
Bitte verfallen Sie nicht in Panik.
Parasiten mit chemischen Keulen prophylaktisch zu bekämpfen, schadet dem Tier. Auch wenn die Werbung gern die Unschädlichkeit betont, sollte Sie stutzig machen, wenn ein Warnhinweis vor dem Kontakt des Mittels warnt, vor allem für Kinder können dies lebensgefährlich sein. (Wirklich nur für Kinder?) Diese Spot On Präparate werden zwar äusserlich aufgetragen, aber über die Leber verstoffwechselt . Sie belasten also Leber und Immunsystem.
In einem Tierheim mit 100 oder 200 Hunden und ebenso vielen Katzen lässt sich der Einsatz von Spot on Präparaten nicht ganz vermeiden, aber in einem Privathaushalt stehen Ihnen zahlreiche, natürliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Meine Erfahrung: Der sicherste Schutz ist eine gute Prophylaxe !
Wir haben gute Erfahrungen mit dem ‘Tic-Clip’ gemacht,
einem Anhänger für das Hundehalsband. Er ist bis zu 2 Jahren wirksam, frei von Insektiziden, auch für Welpen geeignet, wasserfest und wirksam auch bei langhaarigen Hunden.
Der gebrauchsfertige tic-clip Anhänger wird in einem aufwendigen Prozess energetisch aktiviert und mit einer ganz speziellen Schicht versiegelt.
Hierdurch entsteht im Umfeld des Anhängers, und somit in der unmittelbaren Umgebung des Tieres, unabhängig von dessen Größe und Fellart, ein besonderes Energiefeld, welches nun Hunde und Katzen bis zu 24 Monate vor Zecken und Flöhen schützt. Nachts kann das Halsband mit dem tic-clip bedenkenlos entfernt werden. Bestellmöglichkeit
Wenn wir im Sommer viel unterwegs sind oder in zeckenreiche Gegenden kommen, dann verwenden wir zusätzlich
Melaflon spot-on für Hund
ist die pflanzliche Alternative zu den chemischen Repellentien. Melaflon-spot-on Tropfen verteilen sich rasch als feiner, seidiger Film über Haut und Haare des Tieres. Die Spot-on Tropfen gelangen nicht in den Blut- oder Lymphkreislauf und sind daher bei korrekter Anwendung für Tier und Halter unbedenklich.
Das Thema Ernährung ist ein Thema, dem Sie sich unbedingt etwas Zeit widmen sollten, denn über die Aufnahme der Nahrung steuern Sie das Wohlbefinden und die Gesundheit – oder Krankheit Ihres Tieres. Die Ernährung hat nicht nur Auswirkungen auf das Wohlbefinden Ihres Tieres, sie begünstigt möglicherweise auch die Parasitenwohlfühlzone. Wenn Sie sich unsicher sind und die Ernährung optimieren möchten, sprechen Sie mich an, gern gebe ich Ihnen die Adresse einer erfahrenen Ernährungsberaterin.
Wichtig und bedenkenswert ist die Ernährung. Je vielfältiger und qualitativ hochwertiger Ihr Tier ernährt wird, desto besser ist die Immunsituation und es braucht kein Fachwissen, um den Zusammenhang zwischen Parasiten und gesundem Hautmilieu zu erkennen. Billig macht vielleicht satt, deckt aber weder den Energiebedarf noch trägt es zur Gesundherhaltung Ihrer Katze oder Ihres Hundes bei.
Nächste Empfehlung: Kieselgur. Das ist ein Mineralpulver, dass völlig unschädlich und dabei sehr effektiv gegen Flöhe hilft. Sie können das Mineralpulver einfach ins Fell reiben, einige Minuten einwirken lassen und danach ausbürsten. Logisch, dass es bei einem kurzhaarigen Hund einfacher ist, als bei einem Collie und bei einer Hauskatze einfacher als bei einem Perser…. Kieselgur trocknet die Parasiten einfach aus.
Was hat die Natur sonst noch zu bieten ?
Wirksam gegen Flöhe sind OELE
wie Teebaumoel, Zederholz, Lavendel, Eukalyptus, aber VORSICHT ist bei allen ätherischen Oelen geboten. Sie sind für Katzen giftig und für viele Hunde nicht gut verträglich.
NEEM
Die Samen des Neembaumes werden schon seit langem erfolgreich gegen Parasiten eingesetzt. Es gibt eine ganze Anzahl von fertigen Neemprodukten im Handel. Vom Spot On bis zum Shampoo,
DUFTKISSEN
Nähen Sie sich aus einem Leinenstoff eine Kissenhülle und befüllen Sie diese mir getrockneten Kräutern. Es eignen sich Thymian, Rosmarin, Lavendel, Nelkenwurz, Schafgarbe. Für Ihre Katze nähen Sie getrocknete Katzenminze und Lavendel in ein kleines Kissen. Das Kissen kommt in den Hundekorb oder in den Katzenkratzbaum, duftet gut und die Parasiten fühlen sich dort nicht mehr wohl.
Kokosöl
Ein ganz wichtiger Tipp ! Nehmen Sie ein wenig Kokosoel oder Kokosfett und lasssen es in Ihrer Hand warm werden, dann im Fell verteilen, bitte nicht gegen den Strich. Schon eine kleine Menge ist sehr effektiv und vor dem Spaziergang aufgetragen, speziell auch in den dünner behaarten Regionen zeigt es sine Wirkung. Parasiten finden die im Kokosfett enthaltene Laurinsäure gar nicht gut und werden sich lieber einen anderen Wirt suchen.
Gabriele Sauerland
Mentalkommunikatorin | Tierheilpraktikerin
der natürliche Schutz für Ihren Hund
vor Zecken und Flöhen
Melaflon spot-on ist die pflanzliche Alternative zu den chemischen Repellentien und enthält rein pflanzliche Wirkstoffe.
Der Tic-Clip Anhänger kommt einfach an das Halsband.
Jetzt beides zum Sonderpreis bestellen
(nur solange Vorrat reicht)